♥ ♥ ♥ Wir und unsere Tiere..♥ ♥ ♥
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
♥ ♥ ♥ Wir und unsere Tiere..♥ ♥ ♥

Wir und unsere Tiere


Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Namenstag

2 verfasser

Neues Thema eröffnen  Eine Antwort erstellen

Nach unten  Nachricht [Seite 1 von 1]

1Namenstag Empty Re: Namenstag Mi 23 Dez - 23:22

annelie hofmann

annelie hofmann
Eichhörnchen
Eichhörnchen

Liebe Eva alles gute von uns



Namenstag Crgeun113qo

2Namenstag Empty Namenstag Mi 23 Dez - 21:57

Eva

Eva
Eichhörnchen
Eichhörnchen

Habe grad gelesen, das ich heute Namenstag habe

Herkunft

Eva ist ein Vorname biblischen Ursprungs.
Bedeutung

Hebräisch chav-vah = „die Lebenspendende“.
Namensvorbilder

Bekannte Frauen mit dem Namen Eva.

Varianten

Ewa (polnisch)
Evita (spanisch)
Eve (englisch)
Ev, Evi, Evchen (Koseformen)

Namenstag

24. Dezember

Berühmte Namensträger: Eva

 

Eva und ihre Töchter mußten bis auf den heutigen Tag den Fehltritt der Stammutter im Paradies büßen, hatte sie doch den Einflüsterungen der Schlange nachgegeben und in den süßen Apfel vom Baum der Erkenntnis gebissen. Damit war der Schwarze Peter und alle Schuld am Auszug aus dem Paradies bei ihr. Adam ist einigermaßen glimpflich davongekommen, und er hat seine starke Position durch die Jahrtausende weidlich genutzt, auch wenn er sein Brot »im Schweiße seines Angesichts« zu essen hatte. Eva und allen Frauen nach ihr aber war es beschieden, ihre Kinder mit Schmerzen zu gebären. Und natürlich waren sie unrein und mußten dem Manne Untertan sein. Der Fluch wurde über Tausende von Generationen weitergegeben. Daran hat auch die Erlösung durch Jesus Christus nichts zu ändern vermocht. Die Heilige Schrift wurde und wird – in der katholischen Kirche – bis heute verbindlich nur von Männern gedeutet und ausgelegt.

Eva gilt auch als Inkarnation der Weiblichkeit und ist von Malern und Bildhauern zu allen Zeiten mit schönem nacktem Körper, häufig auch in erotisierender Absicht, dargestellt worden.
Evita Peron

Evita Peron (1947)

Erotik war sicher auch bei einer Eva im Spiel, deren Ausstrahlung nicht nur einen Mann – Juan Domingo Perón, den diktatorisch regierenden Staatspräsidenten Argentiniens – bezaubert hat, sondern ein ganzes Volk. Der kometenhafte Aufstieg der »Evita« Perón, die in einem Armenviertel der Hauptstadt aufgewachsen war, vollzog sich im Gefolge einer Revolution, die den Arbeiterführer Perón an die Spitze des Staates katapultierte. Die ehemalige Postgehilfin und Rundfunksprecherin und spätere First Lady, Eva Maria Duarte de Perón (1919-1952), die sogar zur Führerin von Armee und Gewerkschaften sowie zur Ministerin avancierte, trieb einen ungeheuren Prachtaufwand und gehörte zu den schönsten und elegantesten Erscheinungen des Landes. Sie hat den Einfluß auf Perón und die Verehrung, die sie im Volk genoß, aber auch genutzt, um soziale Reformen voranzutreiben, den Besitzlosen zu helfen und die Rechte der Frauen zu stärken.

Schon vor ihrem frühen Tod begann es hinter der prunkvollen Staatsfassade Argentiniens zu bröckeln. 1955 wurde General Perón gestürzt. Die tote Evita wurde in ihrem gläsernen Sarg auf eine Sträflingsinsel im Atlantik verbannt. Mit einer neuen Frau kehrte er 1973 ins Amt zurück, konnte aber nie mehr dieselbe Machtstellung erreichen, zu der ihm einst Evitas Charisma verholfen hatte.

Eine andere Eva gefiel sich als Gefährtin eines Diktators mit unvorstellbarer krimineller Energie und Schuld.

Eva Häufigkeitsstatistik

Eva Braun (1912-1945), die jahrelang an Hitlers Seite war und die er mit sich in den Tod nahm, hat wenig Spuren in der Geschichte hinterlassen und Hitler nach Meinung vieler Chronisten nur dazu gedient, der Gesellschaft eine »normale« sexuelle Beziehung vorzuspiegeln.

Autoren: Ernö und Renate Zeltner

1. Neujahr, Maria
Herkunft

Maria ist ein biblischer Vorname – von Mirjam abgeleitet.
Bedeutung

Wahrscheinliche Bedeutung: mirjam = „die Widerspenstige; die Ungezähmte“. Andere Deutungsmöglichkeiten: aus dem Hebräischen „wohlbeleibt“ oder aus dem Ägyptischen „Geliebte“.
Varianten

   Miriam, Mirjam (hebräisch)
   Marie (französisch)
   Mari (Kurzform, wird auf der ersten Silbe betont)
   Marija (russisch)
   Mirja (finnisch)
   Mia (Kurzform)
   Maike (friesisch)
   Mareike (niederdeutsche Koseform)
   Marula (slawisch)
   Mary (englisch)

Namenstage

Es gibt viele heilige Marias und entsprechend viele Namenstage. Dazu gehören unter anderem:

   16. März
   2. April
   22. Juli
Unzählige kleine Mädchen haben seit den Anfängen des Christentums bei der Taufe den Namen Maria bekommen, darunter auch spätere Königinnen und Kaiserinnen und viele andere, die den Namen zu großen Ehren brachten. Auch Knaben hat man mit Zweitnamen Maria benannt, wohl um die besondere Wertschätzung der Eltern für die Gottesmutter zum Ausdruck zu bringen (zum Beispiel Carl Maria von Weber, Rainer Maria Rilke, Oskar Maria Graf, Klaus Maria Brandauer). Dem Namen Mariens wird am 8. September beim Fest Mariä Geburt und Mariä Namen gehuldigt; in den Alpenländern heißt dieser Tag auch »Kleiner Frauentag« (im Gegensatz zum »Großen Frauentag« am Fest Mariä Himmelfahrt, 15. August).
Marie Curie

Marie Curie

Selbst unter den vielen namhaften Marien muß Maria Salome Sklodowska, die spätere Marie Curie, als Ausnahmeerscheinung gelten. Sie war der erste weibliche und mit 36 Jahren auch der jüngste Nobelpreisträger. Zudem erhielt sie die Auszeichnung sogar ein zweites Mal – und das in den Naturwissenschaften, einer bis dahin ganz von Männern beherrschten Domäne. Marie Curie war auch die erste weibliche Professorin an der Sorbonne.

1867 als fünftes Kind eines Lehrerehepaars in Warschau geboren, zeigte sie schon früh außergewöhnliche Intelligenz: Mit vier Jahren konnte sie fließend lesen und machte als 16jährige mit Auszeichnung den Gymnasialabschluß. Ein naturwissenschaftliches Studium war für sie als Konsequenz der elterlichen Erziehung und des gelehrten Milieus zu Hause selbstverständlich. Da in ihrer unter russischer Oberhoheit stehenden Heimat Frauen ein Universitätsstudium aber nicht möglich war, setzte die zielstrebige junge Polin sich ein Auslandsstudium in den Kopf, und zwar an der Sorbonne in Paris. Um die fehlenden Mittel herbeizuschaffen, vereinbarte sie mit der älteren Schwester ein Tauschgeschäft: Marie ging zum Geldverdienen als Gouvernante zu einer Familie aufs Land, damit Bromia in Paris Medizin studieren konnte; danach sollte die Schwester die Jüngere unterstützen.

Aus diesen harten Jahren stammen die Briefe, die Marie mit 18 und 19 Jahren an eine Cousine schrieb: »Liebe Henriette, seit wir uns getrennt haben, habe ich das Leben einer Gefangenen geführt. Wie du weißt, habe ich eine Stellung in der Familie des Rechtsanwalts B. angenommen. Ein solches Höllenleben wünsche ich nicht meinem ärgsten Feind … Es ist eines jener reichen Häuser, wo man vor Gästen französisch spricht – ein erbärmliches Französisch Rechnungen ein halbes Jahr lang nicht bezahlt, aber das Geld aus dem Fenster hinauswirft und dabei an dem Petroleum für die Lampen spart. Es gibt fünf Dienstboten, man posiert auf Liberalismus, in Wirklichkeit aber herrscht finsterste Dummheit… Meine Kenntnis der Gattung Mensch hat sich hier sehr erweitert, ich habe gelernt, daß es die Personen, die in den Romanen beschrieben sind, wirklich gibt, und daß man mit Leuten, die der Reichtum moralisch heruntergebracht hat, nichts zu tun haben darf.«

Die Demütigungen und das jahrelange Warten schienen sie zu zermürben und mutlos zu machen – ihre so konsequent verfolgten Pläne rückten in immer weitere Ferne. »Meine Zukunftspläne?« – schreibt sie – »Ich habe keine, oder vielmehr sind sie so gewöhnlich und landläufig, daß es nicht der Mühe wert ist, von ihnen zu reden. Mich durchschlagen, so gut es geht, und wenn es nicht mehr geht, dieser schnöden Welt adieu sagen. Der Schaden wird gering sein, und beweinen wird man mich auch nicht länger als so viele andere … Manche Leute reden mir ein, daß ich noch die gewisse Krankheit durchmachen muß, die man Liebe nennt. Dafür habe ich aber gar keinen Platz in meinen Plänen. Wenn ich einmal andere hatte, so sind sie nun in Rauch aufgegangen, ich habe sie begraben, eingesargt, versteckt und vergessen – denn Du weißt ja, daß die Mauern immer stärker sind als die Köpfe, die gegen sie anrennen.« Marie hatte dem ältesten Sohn des Hauses, in dem sie ihr Geld verdiente, das Jawort gegeben, aber die Familie war gegen die Verbindung: »Man heiratet keine Gouvernante.«

Und doch muß Marie ihre wissenschaftlichen Ambitionen noch nicht ganz begraben haben. Im gleichen Brief heißt es nämlich auch:
»augenblicklich lese ich:
Die Physik von Daniel; mit dem ersten Band bin ich fertig.
Die Soziologie von Spencer, auf französisch.
Das Lehrbuch der Anatomie und Physiologie von Paul Bers auf russisch.«

Mit 24, acht Jahre nachdem sie das Abitur gemacht hatte, konnte die junge Polin schließlich nach Paris gehen. Die Vorlesungen in Physik, Mathematik und Chemie wirkten wie eine Droge auf sie; zunehmend machte sie sich auch mit wissenschaftlichem Experimentieren vertraut, obwohl sie sich ihren Lebensunterhalt noch mit Flaschenspülen verdienen mußte. Im letzten Universitätsjahr lernte sie den französischen Physiker und späteren Forscherkollegen Pierre Curie kennen, den sie 1895 heiratete. Im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit stieß sie auf den Forschungsbericht des Physikers Henri Becquerel über die Strahlung von Uranerz. Von da an setzte sie sich zum Ziel, die Quelle der rätselhaften Strahlen zu finden. 45 Monate arbeitete das Forscherpaar hart und unter schwierigsten Bedingungen, dann konnten sie der wissenschaftlichen Welt vermelden, daß sie aus dem uranoxydhaltigen Gestein Pechblende zwei neue strahlende Elemente – Radium und Polonium – isoliert beziehungsweise entdeckt hätten. 1903 erhielten die Curies gemeinsam mit Becquerel, der dem Phänomen der Radioaktivität als erster auf die Spur gekommen war, den Nobelpreis für Physik.

Die kräftezehrende Arbeit mit dem zig kiloschweren Rohgestein im primitiven Laboratoriumsschuppen und der tägliche Umgang mit dem strahlenden Material setzte der Gesundheit des Forscherpaares furchtbar zu – über die verhängnisvollen Folgen machten sie sich kaum Gedanken, obwohl sie schmerzhafte Schäden an ihren Körpern feststellen konnten.

Zur Entgegennahme des Nobelpreises konnten sie wegen ihrer angegriffenen Gesundheit gar nicht selbst erscheinen.
Bereits drei Jahre nach der Auszeichnung und der internationalen Anerkennung setzte ein tragischer Unfall der gemeinsamen Forschungsarbeit ein Ende. Pierre wurde auf regennasser Straße von einem zweispännigen Pferdelaster überrollt und getötet. Madame Curie setzte die gemeinsam betriebene Arbeit noch über viele Jahre mit großartigen Ergebnissen fort, bis schließlich dieselben Radiumstrahlen, die seither so vielen Leidenden Linderung und Heilung beschert haben, ihr das Knochenmark zerstört hatten und den Tod brachten.
Mit ihren Arbeiten und Entdeckungen entfachten die Curies geradezu eine Revolution in der Physik, der Chemie und schließlich auch in der Medizin. Die moderne Wissenschaft ehrt Marie Curie als Geburtshelferin der Kern- und Nuklearforschung.

Autoren: Ernö und Renate Zeltner

Nach oben  Nachricht [Seite 1 von 1]

Neues Thema eröffnen  Eine Antwort erstellen

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum antworten